Snacking – Heißhungerattacken vorprogrammiert

Die Vorliebe für Snacking hat in den vergangenen Jahren rapide zugenommen. Eiweißriegel, Kekse, Schokolade, Plunder, Joghurt, Pudding – alles nebenbei und zwischendurch über den Tag gegessen. Abends vor dem Fernseher noch Chips und Flips mit Herzenslust hineingeschlungen.

Wir genießen die schnelle und ständige Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln für „den kleinen Hunger zwischendurch“, erhöhen jedoch dadurch still und heimlich unsere tägliche Kalorienaufnahme. Schnell sind 500 kcal und mehr aufgenommen – fast eine vollständige Mahlzeit. Die Frage, warum wir so oft zu Snacks greifen hat viele Gründe. Langeweile, Trost, Lust oder Ablenkung sind die am häufigsten genannten. Es scheint als muss das Gefühl eines „Mangels“ immer sofort behoben werden und zwar mit Zucker, Fett und Kohlenhydraten. Es ist nahezu eine Sucht – die Folgen hat. Stark verarbeitete Lebensmittel, die Heißhunger auslösen und wenn das Bedürfnis nicht befriedigt wird zu Anzeichen von Entzugserscheinungen führen. Forscher vermuten, dass dieses Suchtverhalten mit der Dopaminausschüttung im Gehirn zusammenhängt. Dopamin ist eine Art Belohnungsverstärker und wird auch als Glückshormon bezeichnet. Werden Schokolade o.ä. gegessen, setzt das Gehirn Dopamin frei. Es löst ein Glückgefühl aus, aber gleichzeitig auch ein Suchtverhalten, dieses Gefühl schnell wieder erleben zu wollen.

Wird  dieses Essverhalten zum ständigen Begleiter können Krankheiten entstehen. Heißhungerattacken werden durch den ständig auf- und absteigenden Blutzuckerspiegel ausgelöst bis eine Insulinresistenz entsteht. Übergewicht und Diabetes sind die Folgen.

Deshalb ist es sinnvoll nur zu den Hauptmahlzeiten (max. 3 mal am Tag) zu essen und nicht zwischendurch. Gibt man dem Körper dazwischen die Zeit, kann er die Nahrung in Ruhe verdauen. Und ein Stück Schokolade oder ein Dessert zu einer Hauptmahlzeit gegessen, ist dann auch kein Problem, da der Blutzucker durch die Nährstoffaufnahme sowieso erhöht ist.

Weitere Beiträge

Proteine

Das Thema Proteine ist hochaktuell. Immer mehr Ernährungs-Docs schwören auf die Zauberformel von Protein, denn die bisher behaupteten negativen Folgen

weiterlesen